Wird geladen

2023-03-08 17:35:54 By : Ms. Kathy Kathy

Kopieren Sie den Link des ArtikelsFür die Nazis war Pater Titus Brandsma (1881-1942) „eine gefährliche Person“.Für viele Zeitgenossen war er (somit) ein Heiliger.Ab Sonntag ist er auch nach Angaben der römisch-katholischen Kirche.Die jüngste wundersame Heilung eines amerikanischen Karmeliters war dafür wesentlich.Könnte Pater Titus Brandsma, der 1985 selig gesprochen wurde, jemals ein Heiliger werden?Der Kunsthistoriker Henk van Os hielt dies für unwahrscheinlich, als er sich 1998 zu diesem Thema äußerte.Erstens wurden ihm keine „mystischen Erlebnisse“ zugeschrieben.„Keine Visionen, keine Ekstasen, keine Levitationen und schon gar keine Stigmatisierungen“.Vor allem aber hatte Brandsma, soweit wir wissen, keine Wunder gewirkt.Und „ohne Wunder konntest du vorher nicht heilig oder gesegnet werden“.Der Glückszustand war ihm dennoch zuteil geworden, weil er als „Diener Gottes“ gelebt hatte und 1942 im Lager Dachau als Märtyrer gestorben war.Aber Heiligsprechung?Nein, laut Van Os wurde es nicht aufgenommen – trotz der zahlreichen Erfolge von Titus Brandsma.Dabei hatte Van Os nicht mit dem amerikanischen Karmeliterpater Michael Driscoll, einem Mitglied des Ordens von Titus Brandsma, gerechnet.2007 wurde bei ihm ein malignes Melanom mit Metastasen im Lymphsystem diagnostiziert.Als die regulären medizinischen Behandlungen versagten, forderte seine Diözese Florida die Gläubigen auf, für Driscoll zu beten und den seligen Titus Brandsma um Fürsprache zu bitten.Driscoll selbst suchte nach Heilung, indem er ein Relikt von Titus – ein Stück seiner Gewohnheit – gegen die krebsartigen Teile seines Körpers hielt.Zur Überraschung aller – einschließlich Driscolls eigener – heilte er gut.Die Ärzte erklärten den Patienten für geheilt, und die Kongregation für die Seligpreisungen in Rom qualifizierte die wissenschaftlich nicht erklärbare Heilung als Wunder.Dies ebnete den Weg für die Heiligsprechung von Titus Brandsma.Nach den Vorschriften der Kongregation sind zwei anerkannte Wunder für die Heiligsprechung erforderlich, aber Titus als Märtyrer – jemand, der wegen seines religiösen Glaubens getötet wurde – kann mit einem Wunder ausreichen.Am kommenden Sonntag, 15. Mai, findet die Heiligsprechung auf dem Petersplatz in Rom statt.Damit wird ein Prozess abgeschlossen, der vor etwa siebzig Jahren mit Initiativen begann, die zu seiner Seligsprechung führten.In diesem Zusammenhang hat das Bischofsgericht in Den Bosch in 81 Anhörungen etwa 50 Zeugen angehört, die aus eigener Erfahrung feststellen konnten, dass Titus im Geiste Jesu gelebt hat.In Rom trafen die Befürworter der Seligsprechung jedoch auf den Promotor fidei: einen von der Kongregation ernannten „Anwalt des Teufels“, der sich fragte, ob Titus als wahrer Märtyrer angesehen werden könne.Die Beantwortung dieser Frage dauerte – mit Unterbrechungen – mehrere Jahrzehnte.Erst 1978, nach der Ernennung von Papst Johannes Paul II. – einem Sympathisanten des Karmeliterordens – kam wieder Bewegung in die Sache.Im römischen Kontext bedeutete dies, dass die Seligsprechung im November 1985 abgeschlossen wurde.Die Hagiographie – wörtlich: Biographie eines Heiligen – genießt in der Laienliteratur kein hohes Ansehen.Das Genre weckt Assoziationen mit Pomp und einer weitreichenden Idealisierung der Hauptfigur.Aber Titus Brandsmas „intellektuelle Biographie“, die nächstes Jahr erscheinen wird, wird per Definition eine Hagiographie sein, wenn auch eine kritische.Das wird eine ziemliche Aufgabe für die Autoren Inigo Brocken und Coban Menkveld.Denn Anno Sjoerd Brandsma (1881-1942), der nach seiner Priesterweihe den Namen Titus trug, war nicht mit den Eigenheiten oder dunklen Zügen verflucht, über die sich ein Biograf (oder der Leser) amüsieren kann.Insofern war er eher langweilig.„Als Kind stand Anno ganz im Zeichen der Hilfsbereitschaft“, sagt Titus‘ Bruder Henricus.Laut Godfried Bomans – einem ehemaligen Schüler von Brandsma – war Titus „der Schwächste im Widerstand gegen das, was von ihm verlangt wurde“, gab aber sein Leben „für das, was er nicht preisgeben wollte“.Für den Karmeliter Sixtus Scholtens war Brandsma ein moderner Heiliger, „jemand in einem Stück, in dem nichts gespalten ist“.Wim Eijk, der derzeitige Erzbischof von Utrecht, hielt ihn für „radikal versöhnlich“.Andere sprachen von seiner unerschütterlichen Freundlichkeit, seiner großen Einfachheit, seiner Selbstlosigkeit und seiner Hilfsbereitschaft.„Du bist der Hüter deines Bruders“, schrieb Titus selbst.'Kontakt aufnehmen.Frag nicht.Schau nicht zurück.Urteile nicht.Helfen Sie einfach.'Und er handelte nach diesem Glaubensbekenntnis.Das brachte in den Vorkriegsjahren auf vielen Bühnen Hyperaktivität.Er engagierte sich für eine Kirche, die nicht auf äußere Zurschaustellung, sondern auf greifbare Nächstenliebe setzte.Er reiste durch Europa, um „Zeichen von Wunden und Leidensvisionen“ unter Gläubigen zu erforschen, die den Kreuzweg Jesu gegangen wären.Er war „der einzige Mystiker auf dem europäischen Festland, der einen allgemeinen Zugpass hatte und sich in Zugabteilen vergnügte“, schrieb Godfried Bomans danach.Titus gründete Schulen, lehrte an der Katholischen Universität Nimwegen (deren Rector magnificus er im Studienjahr 1932/33 war) und widmete sich als Journalist der Hebung der katholischen Bevölkerung.Er hatte großen Respekt vor diesem Beruf.Journalisten „leben mehr für jemand anderen als für sich selbst“, sagte er.In seiner Funktion als Pressereferent der Erzdiözese Utrecht forderte er von seinen Glaubensbrüdern „einen liebevollen, iranischen Ton“.Als gepanzerter Gegner des Nationalsozialismus (und anderer Ideologien, die zu einer Entfremdung zwischen Mensch und Gott geführt hatten) erlangte er über den eigenen Kreis hinaus Berühmtheit.„Damit gehen wir in die Nacht“, sagte er und bezog sich dabei auf „den falschen Heroismus und die antichristliche Haltung“ der NS-Lehre.Das Problem moderner Ideologien sei, dass sie nicht auf konkreten Menschen, sondern auf gesellschaftlichen Abstraktionen beruhe, erklärte er 1932, als er sein Rektorat an der Katholischen Universität Nimwegen annahm.Er trat dem Komitee der Wachsamkeit bei, in dem sich Gegner des Nationalsozialismus verschiedener Richtungen zusammengeschlossen hatten.Aber damit war er den römisch-katholischen Truppen zu weit voraus: Erzbischof Johannes de Jong (selbst ein erbitterter Anti-Nazi) befahl ihm, sich aus dieser polyphonen Gruppe zurückzuziehen.Während der deutschen Besatzungszeit waren Konflikte mit den neuen Machthabern unvermeidlich.Brandsma widersetzte sich vehement der Nazifizierung des Bildungswesens und vereitelte innerhalb seiner eigenen Katholischen Universität die Ernennung seines nazifreundlichen Kollegen Theodor Baader zum Rector Magnificus (der Brandsma 1940 durch das Tragen einer schwarzen Arbeitsuniform einen Fluch entlockt haben soll). erscheinen).Vor allem aber versuchte er, die damals noch weit verzweigte katholische Presse vor NS-Schäden zu schützen.Als „geistlicher Berater“ der Nederlandsche Katholieke Journalisten Vereeniging NKJV forderte er alle katholischen Zeitschriften auf, die Schaltung von NSB-Anzeigen zu verweigern – „selbst unter Androhung hoher Geldstrafen oder Suspendierung oder sogar Kündigung der betreffenden Zeitung“.Einem entsprechenden Schreiben folgte ein Rundgang von Titus Brandsma durch die Redaktionen der katholischen Presse.Der Sicherheitsdienst (SD), der ihn für „eine gefährliche Person“ hielt, wäre darüber vom pro-deutschen Direktor des (katholischen) Dagblad van het Zuiden informiert worden.Ein wahrer „Judas-Trick“, mit fatalen Folgen für den Betroffenen.Am 16. Januar 1942 wurde er in Nimwegen festgenommen.Über das Kuppelgefängnis Arnheim wurde er in das Gefängnis in Scheveningen, das sogenannte Oranjehotel, verlegt.Mit dem Zug.Titus soll seine Vorgesetzten aufgefordert haben, schneller zu fahren, „weil die niederländische Eisenbahn nicht die Gewohnheit hat, auf SD-Leute zu warten“.In Zelle 577, die er als Mönch „getreu bewohnt“ hat, schrieb er die Lebensgeschichte der Mystikerin Teresa van Ávila, sowie 14 Leidensmeditationen für den (von ihm gegründeten) Kreuzweg in Dokkum und eine Erklärung dazu seine Einwände gegen den Nationalsozialismus, den er „für dieses Land und unsere christlichen Werte“ als fremd ansah.In Scheveningen spürte er die Nähe Gottes („Deine Anwesenheit macht alles richtig für mich“) und war sogar glücklich."Ich kann vor Freude jubeln, dass er sich wieder einmal ganz von mir finden ließ."Am 12. März 1942 wurde Titus Brandsma ins Lager Amersfoort verlegt, wo er als Geistlicher irgendwo ganz unten in der Hackordnung baumelte.SD-Kommandant Wilhelm Harster hatte Erzbischof De Jong von Utrecht darüber informiert, dass „eine scharf herablassende Behandlung des katholischen Klerus im Lager berücksichtigt werden sollte“.Dies hinderte Titus, der eine schwache Konstitution hatte, nicht daran, Mitgefangenen seelischen Beistand zu leisten.„Er weigerte sich zu glauben, dass der karge Boden keine Früchte tragen könnte“ – sagte der ehemalige Poet Laureate Tsead Bruinja.Mit zwei (heimlichen) Vorträgen – einem über die moderne Frömmigkeit von Geert Groote und einem über den Franziskanerpater Brugman – verschaffte er seinen Mitgefangenen etwas Ruhe inmitten des Nazi-Terrors.Die nächsten Stationen seiner Qual waren (wieder) das Oranjehotel in Scheveningen und das Gefängnis in Kleve, Deutschland.Dort geriet er in eine für ihn außergewöhnliche Glaubenskrise.In seiner Verzweiflung bat er darum, in ein Karmeliterkloster versetzt zu werden, wo er sich jeder öffentlichen Äußerung enthalten würde.Seine Biographen haben nie gewusst, was sie mit dieser Episode anfangen sollten.Der eine schwieg darüber, für den anderen stellte sich heraus, dass Titus nur ein Mensch war.Und hatte Jesus nicht auch seinen Vater im Garten Gethsemane gebeten, ihn vom Kreuz zu verschonen?Doch als er im Juni von Kleve ins Lager Dachau verlegt wurde – wo er „für die ganze Kriegsdauer“ bleiben sollte – hatte er sich mit seinem Schicksal vollkommen abgefunden.Er würde so lange leben, wie Gott ihn brauchte, aber – so der Pfarrer in Kleve – „immer die Ewigkeit vor Augen“ gehabt haben.In Dachau landete Titus nach Misshandlungen im Krankenbau.Dort starb er am 26. Juli im Alter von 61 Jahren.Für die Dokumentation dieses Stücks stützten wir uns auf ein Mini-Symposium über Titus Brandsma im Bischofspalast in Den Bosch (30. März), mehrere Veröffentlichungen des Theologen Coban Menkveld (verbunden mit dem Titus-Brandsma-Institut), die Biografie Titus Brandsma unter uns von Henk Nota und der Zeitschrift Titus Brandsma, die anlässlich seiner Heiligsprechung herausgegeben wurde.Um Ihnen diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir Ihre Erlaubnis, Cookies zu platzieren.Öffnen Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um auszuwählen, welche Cookies Sie akzeptieren möchten.Für eine optimale Benutzererfahrung unserer Seite wählen Sie bitte „Alle akzeptieren“.Sie können die sozialen Inhalte auch nur aktivieren: Setzen Sie ein Häkchen bei „Cookies von sozialen Medien akzeptieren“.Selbstverständlich unterliegen alle Geschichten in de Volkskrant dem Urheberrecht.Wenn Sie Text kopieren oder ein Video (Fragment), ein Foto oder eine Illustration verwenden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an copyright@volkskrant.nl.© 2023 DPG Media BV - alle Rechte vorbehalten